- proponieren
- pro|po|nie|ren
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Proponieren — (lat.), in Vorschlag bringen, beantragen; Proponent, Antragsteller … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Proponieren — (lat.), vorschlagen, beantragen; Proponént, Antragsteller … Kleines Konversations-Lexikon
proponieren — pro|po|nie|ren 〈V. tr.; hat; veraltet〉 vorschlagen, beantragen [<lat. proponere „öffentlich hinstellen, vorlegen“] * * * ∙pro|po|nie|ren <sw. V.; hat [1 a: lat. proponere]: 1. vorschlagen: ... um in einer zweiten Ansprache das allgemeine… … Universal-Lexikon
proponieren — pro|po|nie|ren 〈V.〉 vorschlagen, beantragen [Etym.: <lat. proponere »öffentlich hinstellen, vorlegen«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
proponieren — pro|po|nie|ren <aus gleichbed. lat. proponere, eigtl. »öffentlich aufstellen«> (veraltet) vorschlagen, beantragen … Das große Fremdwörterbuch
Schlesischer Fürstentag — Der Schlesische Fürstentag war die Versammlung der dem böhmischen König direkt unterstellten Stände der Herzogtümer in Schlesien. Er entstand im 15. Jahrhundert und ist mit den Landtagen in anderen frühneuzeitlichen Territorien und Reichen… … Deutsch Wikipedia
Martin Luther (BR Deutschland 1983) — Filmdaten Originaltitel Martin Luther Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Proposition — Aussage * * * Pro|po|si|ti|on 〈f. 20〉 1. 〈Sprachw.; bes. in der Sprechakttheorie〉 Inhalt, Wahrheitswert der Bedeutung einer sprachl. Äußerung; →a. Illokution, Lokution, Perlokution 2. 〈veraltet〉 2.1 Vorschlag 2.2 Antrag 2.3 Angebot [<lat … Universal-Lexikon
Proponent — Pro|po|nẹnt 〈m. 16; veraltet〉 Antragsteller [<lat. proponens, Part. Präs. von proponere „öffentlich hinstellen, vorlegen“] * * * Pro|po|nẹnt, der; en, en [zu lat. proponens (Gen.: proponentis), 1. Part. von: proponere, ↑proponieren]… … Universal-Lexikon
Proponendum — Pro|po|nen|dum das; s, ...da <aus gleichbed. lat. proponendum, Gerundivum von proponere, vgl. ↑proponieren> (veraltet) zu stellender Antrag … Das große Fremdwörterbuch